Zirkulationsschwankungen im tropischen Atlantik sind eng mit der Niederschlagsvariabilität über Afrika oder Südamerika verbunden und damit von großer sozio-ökonomischer Bedeutung. Das Randstromsystem vor Brasilien ist eine Schlüsselstelle für die Forschung, denn dort sind sowohl die meridionale Umwälzzelle des Atlatiks (AMOC) als auch die subtropischen Zellen (engl. Subtropical Cells – STC) fokussiert und Schwankungen dieser Zirkulationszellen können hier besonders gut erfasst werden. Langzeitbeobachtungen des westlichen Randstromsystems bestehend aus dem Nordbrasilunterstrom (engl. North Brazil Undercurrent, NBUC) und dem Tiefen Westlichen Randstrom (engl. Deep Western Boundary Current – DWBC) werden mit verankerten Sensoren bei 11°S(in den Zeiträumen 2000-2004 und 2013-heute) und schiffsgestützten Messungen bei 11°S und 5°S durchgeführt. Die Stärke und Variabilität der AMOC bei 11°S wird zusätzlich aus Bodendruckmessungen auf beiden Seiten des Atlantiks abgeleitet. Am Äquator bei 23°W ermöglichen inzwischen 15 Jahre verankerte Strömungsmessungen einen wertvollen Einblick in das komplexe äquatoriale Strömungssystem. Hier werden insbesondere auch die Strömungsschwankungen des Äquatorialen Unterstroms (engl. Equatorial Undercurrent – EUC) und damit die Signalausbreitung vom westlichen Rand in die klimarelevante äquatoriale Region erfasst. Zusätzlich erlauben Schiffsmessungen der letzten Jahrzehnte Veränderungen in den Wassermassen des tropischen Atlantiks zu detektieren.
Ziele
- Weiterführung aller Langzeitbeobachtungen mit den Verankerungsmessungen bei 11°S und 23°W
- Analyse der verschiedenen Langzeitbeobachtungen im Zusammenhang mit anderen Beobachtungsdaten des RACE-Verbundes, nationaler und internationaler Projekte (z.B. PIRATA)
- Verständnis der Rolle des tropischen Ozeans für mehrjährige bis multidekadische Klimaschwankungen, Einschätzung von Risiken und Gefahren, Überprüfung von Modellen, Verbesserung von Klimavorhersagen
Methoden
- Verankerungsmessungen (Strömungsgeschwindigkeit, Temperatur, Salzgehalt, Bodendruck)
- Schiffsmessungen (Strömungsgeschwindigkeit, Temperatur, Salzgehalt, Sauerstoffgehalt)
- Satellitendaten (Meeresspiegelhöhe, Oberflächentemperaturen, Oberflächensalzgehalte, Wind), Reanalysen, Daten aus dem Argo-Programm
