Wie beeinflusst RACE-Forschung Maßnahmen gegen den Klimawandel?

Die Ozeanzirkulation ist entscheidend für das regionale Klima, beeinflusst den Meeresspiegel und die Lebensbedingungen in Meeresregionen. Sie spielt durch die Verteilung von Wärme, Nährstoffen und Sauerstoff eine sehr wichtige Rolle für Ökosystemfunktion und Biodiversität.
Die Erkenntnisse, die wir durch unsere kollaborative Forschung gewinnen, werden vielseitig genutzt:

  1. für politische und ökonomische Entscheidungsprozesse zur Adaption an den Klimawandel
  2. für Wissenschaftskommunikation, um die Öffentlichkeit über den aktuellen Stand der Forschung zu informieren
  3. für die Entwicklung von nationalen und internationalen Forschungsprogrammen

1. Einbringen von RACE-Forschung in Entscheidungsprozesse

  • Adaptionsstrategien für Verkehrsinfrastruktur im Bereich des Elbe-Ästuars und des Nordostseekanals
    Forschungsergebnisse von RACE zeigen, wie sich die Veränderungen im Nordatlantik auf die Nordsee und die Verhältnisse in der Deutschen Bucht auswirken. Diese Erkenntnisse werden für Adaptionsstrategien im Bereich des Elbe-Ästuars und des Nordostseekanals vom Expertennetzwerk Wissen-Können-Handeln (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur) genutzt. Nordostseekanal und Elbe sind existenzielle Schifffahrtswege und Wirtschaftsräume, von denen zahlreiche Industriezweige abhängen: Wasser- und Schifffahrtsverwaltung, Verkehrsträger Straße und Schiene, energierelevante Betriebe wie Offshore-Windparks, Hafen-, Zuliefer- und Dienstleistungsindustrie.
Bild: Antje Tittebrand, Universität Hamburg

Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Bild: Bundesregierung)
  • Sachstandsberichte des Weltklimarats
    Mehrere RACE ProjektleiterInnen waren am 5. Sachstandsbericht und weiteren Sonderberichten des Weltklimarats beteiligt und beteiligen sich auch am 6. Sachstandsbericht. Die Berichte vermitteln eine objektive, wissenschaftliche Sicht des Klimawandels, sowie natürliche, politische und ökonomische Risiken und Anpassungsstrategien.
5. Sachstandsbericht des Weltklimarats, Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger (Bild: IPCC)
Sonderbericht Ozean und Kryosphäre des Weltklimarats (Bild: IPCC)

  • Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel
    RACE Ergebnisse finden Eingang in die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel der Bundesregierung mit Aussagen zu beobachteten und erwarteten Klimaänderungen.
    RACE Ergebnisse gehen außerdem in die Klimawirkungs- und Vulnerabilitätsstudie des Umweltbundesamts ein.
Das Umweltbundesamt stellt eine Reihe von Werkzeugen zur Verfügung, die über den Klimawandel und Maßnahmen zur Anpassung informieren. (Bild: Umweltbundesamt)
  • Forschung für Nachhaltige Entwicklung
    RACE ist Teil der „Vorsorgeforschung für Nachhaltigkeit“ für die Bewältigung von Klimawandel und dem Wandel in eine nachhaltigen Gesellschaft. Unser Schwerpunkt liegt auf der Rolle des Atlantiks für das heutige und zukünftige Klima in Afrika und Europa.
  • Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie der EU-Mitgliedsstaaten
    RACE-Ergebnisse zu zukünftigen klimabedingten Veränderungen in Nord- und Ostsee sind 2018 in die Berichterstattung zur europäischen Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie eingeflossen. Die Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie gibt notwendige Maßnahmen aller EU-Staaten an, um bis 2020 einen guten Zustand in allen europäischen Meeren zu erreichen und die marine Artenvielfalt zu erhalten.

2. Wissenschaftskommunikation

Wir kommunizieren die Hauptbotschaften unserer Verbundforschung für Politik und Öffentlichkeit auf nationaler und internationaler Ebene. Unter maßgeblicher Beteiligung von RACE-Mitgliedern wurden folgende Broschüren in deutscher und englischer Sprache erstellt:

3. Entwicklung von nationalen und internationalen Forschungsprogrammen

National sind Mitglieder von RACE beteiligt an der Entwicklung neuer Forschungsprogramme:

RACE Mitglieder sind ebenfalls beteiligt an der Formulierung internationaler Programme: